Deutsch-Tschechische
und Deutsch-Slowakische
Historikerkommission

Das „Erbe“ – Praktiken und Akteure in grenzüberschreitender Perspektive

Jahrestagung der DTDSHK in Kutná Hora, 9.–10. Oktober 2025

Tagungsort Kutná Hora, Městský úřad Kutná Hora (Vlašský dvůr, Havlíčkovo náměstí 552/1), Sitzungssaal des Stadtrates

8. 10. – 10. 10. 2025

Programm

Mittwoch (8.10.)

Anreise, gemeinsames Abendessen für die Mitglieder der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historischen Kommission

Donnerstag (9.10.)

9.30

Arbeitssitzung der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historischen Kommission

(nur Kommissionsmitglieder und Sekretäre der Sektionen)

12.30 Mittagspause

14.00

Eröffnung der Tagung, Begrüßung

Einführung in das Tagungsthema

14.30

Ansätze des Erbe-Diskurses

Anca Claudia Prodan (Cottbus/Senftenberg) – Crossing Boundaries with Relational Approaches

Eva-Maria Roelevink (Freiberg) – Immer drückt die Geschichte? Eine unternehmenshistorische Perspektive auf das Erbe der Vergangenheit

Tereza Juhászová (Praha): Lokale Zugehörigkeit durch industrielles Erbe: Eine mehrsprachige Gemeinschaft in der Ostslowakei

16.30 Pause

16.30 Arbeitstreffen der einzelnen Kommissionssektionen

18.00 Podiumsdiskussion im Theater (Městské Tylovo divadlo, Masarykova 128/10)

Pavel Bezouška (Kutná Hora)

Jens Baumann (Dresden)

Katarina Tarao Vošková (Bratislava)

Freitag (10.10.)

9.30

Erbe, Grenzraum und kulturelle Kontakzonen

Sabine Stach (Leipzig): Latentes Erbe, Dunkles Erbe, Wessen Erbe? Die ehemaligen Zittwerke in Klein-Schönau/Sieniawka

Veronika Kupková (Ustí nad Labem): Mapping the Invisible: the Legacy of Czech-German borderland (case study Pressnitz)

Michal Korhel (Lüneburg/Warschau): Die Geister von Hauerland: Deutsches Erbe der Region Oberes Neutra seit 1945

11.30 Pause

11.50 Erbe: Produktion, Erfindung und Performanz

Miloslav Szabó (Bratislava): Umschreiben des kulturellen Erbes in der Literatur der 1980er Jahre: Peter Weiss und Libuše Moníková im Vergleich

Hana Svobodová (Brno): Sprachkontakt als kulturelles Erbe: Dialektwandel in Braunau/Broumov nach 1945

Theresa Stangl (Innsbruck): Zwischen Bewahrung und Bedeutungsverlust: Die deutsche Varietätenvielfalt aus der Slowakei als Erbe im intergenerationellen Vergleich

13.50 Mittagspause

15.00

Martin Zückert (München): Das Erbe der Berge. Ansätze des Bewahrens in den Karpaten seit den 1960er Jahren

Jan Pacholski (Wrocław): Kulturerbe des schlesischen Riesengebirges nach 1945: zwischen fremden Importen und (Re-)Konstruktionen von alten Mythen

Miloš Řezník (Chemnitz): Ścinanie kani und Cheese-Rolling: Erbe als Performanz im regionalen Kontext

17.00

Abschlussdiskussion

17.30 Ende der Tagung